Was bedeutet Greenwashing?
Kurz gesagt: Es ist das Reinwaschen im Hinblick auf die Ökologie sowie der Nachhaltigkeit.
Die Großfirmen verstecken sich hinter einer grünen Maske. Diese erhalten sie mit spitzen Werbespots, welche den Kunden zeigen wie Nachhaltig und Öko sie sind und das ganze natürlich für einen niedrigen Preis, wie cool ist das denn? *Sarkasmusoff*
Rein gar nichts ist cool dabei. Ein Blick hinter die Maske verrät, dass es den Firmen weder um die Umwelt geht, noch um Faire Arbeitsverhältnisse.
Es geht ihnen darum, auf einen Hype aufzuspringen und die Konsumgeilheit zu steigern. Das ist gegenüber dem Kunden, der Umwelt und den Hersteller/innen nicht fair. Darum schaut euch genau die Etiketten!! und die Siegel an und glaubt nicht alles, was die Werbung verspricht. Das größte Plakat mit der Aufschrift: 100% Biobaumwolle hilft nichts, wenn dafür im T-Shirt nichts mehr davon erwähnt wird.
Hier findet man plötzlich keinen Hinweis mehr auf Biobaumwolle (obwohl es der Aufsteller verspricht) ebenfalls, wo sind die 100% hingekommen??? Ein T-Shirt braucht keinen Elastan Anteil, es geht auch ohne.
Anm.: Mischgewebe sind schwierig zum Recyclen.
Ja, es gibt große Firmen, welche einige Teile ihres Sortiments zu 100% aus Biobaumwolle herstellen, die Frage ist, werden die Arbeiter dahinter fair bezahlt und unter welchen Umständen Arbeiten sie?
Ein Beispiel zum Nachdenken: Eine Großfirma (Name wird nicht genannt) verkauft eine Hose bestehend aus Bio-Baumwolle um 10€. Was glaubt ihr wieviel verdienen die Arbeiter/innen dahinter? Und wie sieht ihr Arbeitstag aus? Nicht so ein schöner Gedanke, oder?
Aufpassen müsst ihr auch bei den “hausgemachten Siegeln”. Im Grunde kann jeder sagen, das ist grün - es ist nicht verboten. Der Kunde wird ständig getäuscht.
Zum Glück findet man nach einiger Recherche viele Organisation die dies aufdecken bzw gibt es auch schon etliche Bücher zu diesem Thema.
Nun wollen wir noch ein paar Siegel vorstellen, die euch umweltfreundliches und soziales Einkaufen erleichtern:
- Fair Wear Foundation
Das Ziel dieser Organisation, ist es menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu schaffen. Das Fair Wear Foundation Zertifikat bekommt man dann, wenn die ILO – Kernarbeitsnormen erfüllt werden. Zudem ist sie eine Non-Profit Organisation
- Global Organic Textile Standard (Gots)
Gots ist das Standardsiegel für ökologische und sozialverträgliche hergestellte Textilien.
Textilien müssen mind. aus 90% Naturfasern und aus mind. 70% kontrollierten biologischem Anbau bestehen. Genmanipuliertes Saatgut ist verboten und in die Verpackung darf kein PVC beinhalten.
- Oeko – Tex Standard 100
Dient dem Verbraucherschutz: Das Siegel prüft nur Schadstoffrückstände im Endprodukt. Für Herstellung und Umweltschutz macht Oeko – Tex Standard 100 keine Auflagen.
Strenger ist das Siegel Oeko – Tex made in Green, hierbei müssen die Textilien in umweltfreundlichen Betrieben und sozialverträglichen Arbeitsplätzen produziert werden. Verboten sind zudem Inhaltsstoffe wie z.B. : halogenierte Carrier, Schwermetallsalze. Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten.
Wenn ihr noch mehr vertrauenswürdige Siegel kennenlernen möchtet, klickt auf den Button. Greenpeace: “Textil – Siegel im Greenpeace Check”
Unsere Bitte an euch!
Lasst euch nicht täuschen und bleibt kritisch.
#großeJenny
#kleineJenny
#kritischeJennys