Baumwolle gehört zu den Naturfasern – doch was unterscheidet Baumwolle von Bio-Baumwolle. Warum müssen wir hier differenzieren?
Hier kommt die Antwort:
In 80 Ländern der Welt wird konventionelle Baumwolle angebaut, doch nur in 18 Ländern Bio Baumwolle. Für den Anbau von konventioneller Baumwolle wird oft genmanipuliertes Saatgut verwendet, das schneller wächst und resistent gegen Schädlinge ist. Genau deswegen ist diese Baumwolle auch gesundheitsschädlich für Mensch und Tier. Außerdem ist hier Kinderarbeit noch immer an der Tagesordnung. Es ist zwar zum größten Teil verboten, jedoch werden sie immer noch zur Ernte eingesetzt. Über die Entlohnung wollen wir erst gar nicht sprechen, das könnt ihr euch denken.
Und jetzt denkt doch bitte einmal kurz nach: Dein Kind trägt ein Tshirt um € 4.99, welches durch eine andere Kinderhand entstanden ist – wie abartig ist das?
Bio-Baumwolle besteht aus Bio-Saatgut. Aus dieser Pflanze werden wieder neue Samen gewonnen, sodass Farmer keine neuen Samen kaufen müssen <- Total nachhaltig.
Ja, Baumwolle benötigt viel Wasser für ihren Anbau ebenfalls die Biobaumwolle.
ABER, da der Naturbelassene Boden (bei Bio-Baumwolle) mehr Wasser speichert, die Bauern intelligente Wässerungsmassnahmen verwenden – sprich zum Teil mit Regenwasser arbeiten, verringert sich der Wasserverbrauch bei der Bio-Variante erheblich. Ein wichtiger Aspekt ist auch hier die soziale Verantwortung. Durch den Wegfall der Pestizide und einer gerechten Bezahlung können sich die Bauern auf die Qualität der Wolle konzentrieren.
Bio ist nicht immer gleich Bio. Wenn ihr bei einer großen Modekette 3! Artikel aus Biobaumwolle entdeckt, ist es zwar super für diese drei Produkte – aber seht euch im vergleich dazu alle anderen Artikel an. Diese drei sind nur ein kleiner Bruchteil, wahrscheinlich nicht einmal 1% des gesamten Warenbestandes. Doch genau diese drei Artikel werden in Flyern und auf Plakaten riesengroß vermarktet und das Geschäft sieht auf den ersten Blick nachhaltig aus. Wisst ihr wie man das nennt? Ja genau GREENWASHING
Und nur weil Bio – Baumwolle am Etikett steht heißt das noch lange nicht, dass die Arbeit dahinter fair abläuft. Darum eine Bitte macht euch Gedanken über den Hintergrund .
Sucht euch bitte Händler, die sich zu 100% dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben und kauft euch dort die Kleidung, die ihr wirklich benötigt und dann auch regelmäßig tragt.
Wie erkenne ich Bio-Baumwolle?
Folgende Siegel Kennzeichnen den Bio-Anbau:
- GOTS besser GOTS organic
- Fair Wear Foundation
- IVN höchste Ansprüche
- Fairtrade
Auch Öko-Tex ist ein gutes Siegel – jedoch müsst ihr hier beachten, dass es 5! verschiedene Öko-Tex Siegel gibt – wobei das Standard 100 nur verspricht das im Endprodukt keine Schadstoffe mehr enthalten sind – nicht jedoch beim Anbau und der Verarbeitung. Zum Teil liegen auch die Schadstoffobergrenzen bedenklich hoch und dieses Zertifikat zu erhalten ist relativ einfach.
Habt ihr weiter Fragen zu diesem Thema dann könnt ihr uns auch gerne kontaktieren.
Eure Jenny´s